
Am Freitag, den 23. Mai 2025, fand in der Rochauer Heide ein gelungener Waldtag statt. Unsere Gäste waren Waldbesitzende, forstliche Dienstleister, Mitarbeitende aus der Forstverwaltung sowie einige Gäste aus dem familiären Umfeld. Auch Kinder waren mit dabei. Das Treffen bot einen angenehmen Rahmen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und den Wald in verschiedenen Facetten zu erleben.
Das Wetter spielte mit: leicht bewölkt und angenehm temperiert, weder zu nass noch zu warm, und schuf damit genau die richtigen Bedingungen für einen gelungenen Tag im Wald.

Genuss aus dem Wald – kulinarisch und regional
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Auf dem Grill brutzelten verschiedene Wildprodukte, alles aus selbst erlegtem Wild, ein echter Rohstoff des Waldes, verantwortungsvoll genutzt. Dazu wurden selbstgemachte Beilagen und Salate gereicht, verschiedene leckere Getränke standen bereit. Die ungezwungene Atmosphäre lud zum Verweilen ein und war der ideale Rahmen für viele gute Gespräche.

Fachliche Einblicke bei der Waldwanderung
Ein Teil der Gäste nahm an einer kleinen Waldwanderung mit mehreren kurzen Haltepunkten teil. Dabei haben wir verschiedene Aspekte der Bestandespflege, Baumartenwahl und waldbaulichen Entwicklung besprochen. Uns war es wichtig, dabei die Idee sogenannter Mischwaldoasen zu thematisieren, also strukturreicher, resilienter Waldbestände, die dem Klimawandel gewachsen sind. Solche Flächen sollen nicht nur standhalten, sondern auch andere Waldbewirtschafter dazu ermutigen, den aktiven Waldumbau mitzugestalten.

Waldbaden – Entschleunigung mitten in der Natur
Wer eine ruhigere Alternative zur Wanderung suchte, konnte an einer Waldbaden-Einheit von Marie Luise teilnehmen. Dabei stand das bewusste Erleben des Waldes im Vordergrund, ohne Zielvorgaben, einfach im Moment ankommen und wahrnehmen. Das Angebot wurde von mehreren Teilnehmenden gerne genutzt.
Innovation im Forst: Drohnen im Einsatz
Im weiteren Verlauf des Waldtages gab es eine praxisnahe Drohnenvorführung mit Anwendungsbeispielen aus der Forstpraxis. Im Anschluss stellte die Berliner Firma SkySeed ihr Verfahren zur Saatgutverteilung per Drohne vor. Dabei wird speziell aufbereitetes, pelletiertes Saatgut auf geeigneten Flächen ausgebracht. Eine interessante Methode für schwer zugängliche Standorte und großflächige Wiederbewaldungsprojekte. Mehr dazu gibt es direkt auf der Website unter www.skyseed.eco

Ausklang in guter Gesellschaft
Zum Abschluss kamen alle noch einmal zusammen, beim gemeinsamen Essen, mit offenen Gesprächen und Zeit für Austausch. Viele blieben länger als geplant, was viel über die angenehme Stimmung und das gelungene Format sagte.
Der Waldtag in der Rochauer Heide überzeugte durch seinen persönlichen Charakter, praxisnahe Einblicke und ehrlichen Austausch. Ein kleines, wirkungsvolles Format, das zeigt, wie gemeinschaftlich Wald gedacht und gestaltet werden kann.

Ein Beitrag von Willi Schönewolf mit Bildern von Marie-Luise Schmidt
Kommentar schreiben